Der EU-Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz
Die Europäische Kommission hat einen Entwurf für einen EU-Rechtsrahmen für KI vogeschlagen. Dieser soll eine EU-weite Regelung für den Einsatz von KI-Systeme zu schaffen, welche weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und Softwarehersteller in Europa haben. In diesem Artikel lesen Sie, wie der EU-Rechtsrahmen für KI im Detail aussehen soll.
Weitere Themen
Automatisierung
Automatisierung ist keine Kür sondern Pflicht: Ein Praxisbericht
Autor: Johann Gietl Es gibt eine große Anzahl von Tools, die die Automatisierung von Tests unterstützen. Die verschiedenen Werkzeuge haben viele Vorteile und erleichtern und...
Agil
Projekte neu denken: Mit (Remote) Design Thinking innovative Lösungsstrategien entwickeln
Autorin: Annika Leopold Moderne, schnelle Kommunikationsmöglichkeiten erweitern zwar schon
lange die Gestaltung der Zusammenarbeit, die Ausgestaltung und Besetzung des Teams nehmen sie den Projektmanagern allerdings nicht...
Software Testing
Von der Physiotherapie zum Software Testing – ein Quereinstieg
Autorin: Mi-Kyong Yoon Spannende Menschen als Quereinsteiger für Unternehmen zu gewinnen, ist mit Risiken und Aufwand verbunden. Bei MaibornWolff kam es dennoch immer wieder zu...
Software Testing
Smarte Symbiose
Anforderungsmanagement trifft auf künstliche Intelligenz und reduziert Testaufwand
Smarte Symbiose
von Hubert Spiess Die Chancen der heutigen globalen Wirtschaft scheinen endlos, gleichzeitig hat der Wettbewerbsdruck stark zugenommen....
Software Testing
Software Testing
Snapshottest mit JEST
Snapshot Tests mit JEST
Automatisierte Tests von API-Contracts
Christa Gegendorfer, Rudolf Grötz
Jest ist ein Open-Source-Framework für JavaScript-Unit-Tests, das von Facebook entwickelt wurde und zum Testen...
Software Testing
Testing im Wandel: Wie wir uns vom Rollenbild der Tester verabschieden
Autor: Pascal Stiefel Egal auf welche Weise und in welchem Tempo – Unternehmen waren schon immer im Wandel. Es ist jedoch ein Novum, mit welcher...
Software Testing
Risikobasiertes Testen
Praktische Anwendung des risikobasierten Testens in unterschiedlichen Einsatzsenarien
Risikobasiertes Testen
von Florian Fieber Risikobasiertes Testen ist eine der effektivsten und effizientesten Testvorgehensweisen und eine sinnvolle Unterstützung bei...
Software Testing
Von der Physiotherapie zum Software Testing – ein Quereinstieg
Autorin: Mi-Kyong Yoon Spannende Menschen als Quereinsteiger für Unternehmen zu gewinnen, ist mit Risiken und Aufwand verbunden. Bei MaibornWolff kam es dennoch immer wieder zu...
Software Testing
Testtrends und ihre Auswirkungen auf QA-Teams
Ein Klick in die Zukunft
Testtrends und ihre Auswirkungen auf QA-Teams
von Oliver Koslowski und Tobias Ständer
Wir erleben gerade enorme Veränderungen im technologischen Fortschritt. Die Welt...